Das Bauprojekt „Twin Cubes“ im Düsseldorfer Stadtteil Heerdt ist ein schönes Beispiel für moderne Architektur, innovative Gebäudetechnik und ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit. Die beiden Gebäude, bieten mehr als nur Büros – sie setzen Maßstäbe. Geplant sind rund 36.000 m² Geschäftsfläche, die sich auf zwei separate Gebäude verteilen, die sowohl selbst genutzt als auch teilweise vermietet werden.
Technische Herausforderungen und Lösungen: Elektrotechnik und Sicherheitstechnik
Die Planung und Umsetzung der Elektrotechnik und Sicherheitstechnik stellt bei einem solch komplexen Bauprojekt immer eine besondere Herausforderung dar. In den „Twin Cubes“ werden die elektrotechnischen Installationen und Sicherheitslösungen nicht nur für jedes Gebäude separat umgesetzt, sondern auch auf höchstem technischem Niveau umgesetzt.
Die größte Herausforderung für das Team besteht darin, die verschiedenen Systeme für Bauteil 1 und Bauteil 2 separat zu planen und umzusetzen, sodass jedes Gebäude unabhängig voneinander funktioniert. Hierzu zählen unter anderem die Brandmeldetechnik (BMA), Videoüberwachung, Zutrittskontrollsysteme und eine umfassende Blitzschutzanlage. In Bauteil 1 kommen alle diese Systeme zum Einsatz, während in Bauteil 2 eine etwas reduzierte Ausstattung installiert wird. Eine Besonderheit ist die Verwendung einer modernen druckluftisolierten Mittelspannungsschaltanlage, die ohne klimaschädliches SF6-Gas auskommt und einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Die Kommunikation und enge Abstimmung zwischen den Gewerken sind hierbei entscheidend. Bauleiter, Projektleiter und das ausführende Team stehen in ständigem Austausch, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten effizient und ohne Verzögerungen durchgeführt werden können.

Das innovative Energiekonzept: Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Das Projekt verfolgt ein fortschrittliches Nachhaltigkeitskonzept, das sich in der gesamten Planung widerspiegelt. Ein zentrales Element bildet die Photovoltaikanlage, die sowohl auf den Dächern als auch an den Fassaden der Twin Cubes installiert wird. Diese Gründach-PV-Anlage ist besonders umweltfreundlich und erfordert eine enge Abstimmung mit den Dachbegrünern.
Die PV-Anlage wird mit einer Leistung von ca. 70 kWp installiert, verteilt auf beide Gebäude. Dies trägt dazu bei, den Primärenergiebedarf zu senken und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu vermeiden. Zusätzlich wird die Energie für die Wärme- und Kälteerzeugung durch Geothermie und Wärmepumpen bereitgestellt, was das Gebäude nahezu vollständig autark in Bezug auf fossile Energiequellen macht.
Blick in die Zukunft: Fertigstellung und Übergabe
Der Bau der „Twin Cubes“ wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein, wobei der erste der beiden „Cubes“ bereits zu diesem Zeitpunkt bezugsfertig sein soll. Das Gebäude wird nicht nur ein zukunftsfähiges Bürogebäude für rund 600 Mitarbeiter bieten, sondern auch ein Modell für nachhaltiges Bauen und moderne Arbeitsumgebungen darstellen.
Die Zukunft gestalten
Die „Twin Cubes“ sind nicht nur ein Bürogebäude – sie sind ein Zukunftsprojekt, das nachhaltiges Bauen, innovative Technik und moderne Arbeitswelten vereint. Dank einer exzellenten Planung und der Umsetzung hochmoderner Elektrotechnik, Sicherheitslösungen und nachhaltiger Energiekonzepte wird das Projekt auch nach seiner Fertigstellung Maßstäbe setzen.